Neu eingetroffen
Neu eingetroffen:
Blaufränkisch Tradition, 2018, Markus Iro
Zweigelt Selection, 2018, Markus Iro
Special blend, 2018, Markus Iro
Cabernet franc, 2018, Markus Iro
Zweigelt Ried Ungerberg, 2017, Markus Iro
Traminer Ried Edelgrund, 2018, Markus Iro
Grüner Veltliner Alte Setzen, 2018, Markus Huber
Nepomuk, 2016, Weingut Kloster am Spitz
Kaberné, 2015, Weingut Kloster am Spitz
Rosenmuskateller, 2018, Weingut Kloster am Spitz
Syss 2.0, , Weingut Kloster am Spitz
Probierpakete
Angebote
%
Angebote:
%
Wein der Woche
%
Wein des Monats
Weißwein
Grüner Veltliner Loiserberg
%
(2017, Fred Loimer)
Grüner Veltliner DAC Kremstal
%
(2018, Weingut Stadt Krems)
Chardonnay
%
(2018, Weingut Stadt Krems)
Weissburgunder
%
(2018, Georg Schneider)
Roter Veltliner von Gösing
%
(2018, Toni Söllner)
Gelber Muskateller Tradition
%
(2018, Stefan Potzinger)
Sauvginon blanc Tradition
%
(2018, Stefan Potzinger)
Sauvginon blanc Joseph, Ried Sulz
%
(2016, Stefan Potzinger)
Neuburger
%
(2017, Erwin Tinhof)
Grüner Veltliner Obere Steigen
%
(2018, Markus Huber)
Riesling Engelsberg
%
(2018, Markus Huber)
Chardonnay Wolfgraben
%
(2018, Vorspannhof Mayr)
Zierfandler Gumpoldskirchen
%
(2018, Weingut Alphart am Mühlbach)
Grüner Veltliner Radikal
%
(2016, Herbert Zillinger)
Zierfandler-Rotgipfler, Stift Klosterneuburg
%
(2017, Restposten)
Rotwein
Olivin
%
(2015, Weingut Winkler-Hermaden)
Blaufränkisch
%
(2017, Andreas Gsellmann)
Pannobile
%
(2015, Andreas Gsellmann)
Tattendorf Klassik
%
(2016, Georg Schneider)
St. Laurent
%
(2016, Georg Schneider)
Rubin Carnuntum
%
(2017, Philipp Grassl)
Pinot noir Himmelreich
%
(2017, Markus Huber)
Rosé
Rosé Frizzante
%
( , Stift Klosterneuburg)
Weinsuche
Weißwein
Nein
Ja
Rotwein
Nein
Ja
Rosé
Nein
Ja
Sekt
Nein
Ja
Leicht im Alkohol
Egal
Nein
Ja
Säure-/tanninarm
Egal
Nein
Ja
Diabetikergeeignet
Egal
Nein
Ja
Bio
Egal
Nein
Ja
Vegan
Egal
Nein
Ja
Weingüter
Alphart am Mühlbach
Buchegger
Gölles Essige
Grassl
Gsellmann
Holzapfel
Huber
Iro
Juris
Kloster am Spitz
Langmann
Lehrner
Limbeck
Loimer
Netzl
Ölmühle Fandler
Potzinger
Schneider
Söllner
Stadt Krems
Stift Klosterneuburg
Tinhof
Vorspannhof Mayr
Winkler-Hermaden
Zillinger
Zuschmann-Schöfmann
Regionen
Burgenland
Carnuntum
Kamptal
Kremstal
Mittelburgenland
Steiermark
Thermenregion
Traisental
Wachau
Wagram
Weinviertel
Rebsorten
Blaufränkisch
Cabernet
Chardonnay
Cuvée Rot
Cuvée Weiss
Grüner Veltliner
Merlot
Muskateller
Neuburger
Pinot noir
Riesling
Rosé
Roter Veltliner
Rotgipfler
Sauvignon blanc
Scheurebe
Schilcher
St. Laurent
Süßwein
Traminer
Weissburgunder
Welschriesling
Zierfandler
Zweigelt
WARENKORB
Der Warenkorb ist noch leer
Home
Aktuelles
Wein der Woche
Roter des Monats
akutelles Mailing
Der Feinschmecker
Probierpakete
Restposten
Unsere Weine
Weingüter
Alphart am Mühlbach
Buchegger
Grassl
Gsellmann
Holzapfel
Huber
Iro
Juris
Kloster am Spitz
Langmann
Lehrner
Limbeck
Loimer
Netzl
Potzinger
Schneider
Söllner
Stadt Krems
Stift Klosterneuburg
Tinhof
Vorspannhof Mayr
Winkler-Hermaden
Zillinger
Zuschmann-Schöfmann
Regionen
Burgenland
Neusiedlersee
Gsellmann
Iro
Juris
Limbeck
Neusiedlersee-Hügelland
Kloster am Spitz
Tinhof
Carnuntum
Grassl
Netzl
Kamptal
Loimer
Kremstal
Buchegger
Stadt Krems
Vorspannhof Mayr
Mittelburgenland
Lehrner
Steiermark
Langmann
Potzinger
Winkler-Hermaden
Südburgenland
Thermenregion
Alphart am Mühlbach
Schneider
Traisental
Huber
Weinviertel
Zillinger
Zuschmann-Schöfmann
Wien
Wachau
Holzapfel
Wagram
Söllner
Stift Klosterneuburg
Sorten
Blauburger
Blauer Portugieser
Blaufränkisch
Cabernet Sauvignon
Chardonnay
Cuvee Rot
Cuvee Weiss
Gewürztraminer
Grauburgunder
Grüner Veltliner
Muskateller
Neuburger
Pinot Noir
Riesling
Rivaner
Rosé
Roter Veltliner
Rotgipfler
Scheurebe
Schilcher
Sauvignon Blanc
St. Laurent
Süßwein
Syrah
Welschriesling
Weissburgunder
Zierfandler
Zweigelt
Spezialitäten
Gölles Essige
Ölmühle Fandler
Philosophie
AGBs
Impressum / Kontakt
Datenschutz
Home
Aktuelles
Unsere Weine
Weingüter
Regionen
Burgenland
Carnuntum
Kamptal
Kremstal
Mittelburgenland
Lehrner
Steiermark
Südburgenland
Thermenregion
Traisental
Weinviertel
Wien
Wachau
Wagram
Sorten
Spezialitäten
Philosophie
AGBs
Impressum / Kontakt
Datenschutz
MITTELBURGENLAND
Eine Rotweinsorte spielt auf den 2.117 Hektar Rebfläche des Weinbaugebietes Mittelburgenland die Hauptrolle: der Blaufränkisch, der in Form von DAC Weinen seine Herkunft idealtypisch repräsentiert. Vier Gemeinden geben den Ton an: Deutschkreutz, Horitschon, Lutzmannsburg und Neckenmarkt, und zwei moderne Genossenschaften beweisen, dass Größe sehr wohl mit höchster Qualität konform gehen kann.
Überquert man den Sieggraben südlich des Neusiedler Sees und fährt in Richtung der ungarischen Grenze, landet man im Zentrum der österreichischen Rotweinkultur. Der erste Eindruck der Weinlandschaft mit den dicht bewaldeten Hängen lässt kaum glauben, dass auch hier der Einfluss des Neusiedlersees maßgeblich ist. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre wurden in diesem Gebiet erstmals Rotweine mit Identität gekeltert, und der Auslöser des großen Aufschwungs ist bis heute die Sorte Blaufränkisch, über deren Herkunft nicht allzu viel bekannt ist. Umso mehr haben sich die Weine einen Platz im internationalen Spitzenfeld verschafft.
Die topografischen und klimatischen Voraussetzungen sind günstig: Die Weingärten werden von der Buckligen Welt im Westen, dem Ödenburger Gebirge im Norden und dem Günser Gebirge im Süden geschützt. Aus der pannonischen Tiefebene im Osten kann der warme, trockene Wind ungehindert einströmen. Die schweren, tiefgründigen Lehmböden des Mittelburgenlandes mit ihrer großen Wasserspeicherfähigkeit sind geradezu ideal für den Blaufränkisch, aber auch für den Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot, die ihnen Kraft und Struktur verleihen.
An einzelnen Standorten findet man unter anderem an den oberen Hängen Gneis, kristallinen Schiefer und Glimmer Böden und an den unteren Hängen sogar vereinzelt Abschnitte mit Kalkgestein. Zudem sind auch leichtere Böden mit sandigem Lehm und Kalkuntergrund vorherrschend.
Diesen Trend machen sich auch zwei moderne Winzergenossenschaften erfolgreich zunutze. Sie haben frühzeitig erkannt, dass beim Rotwein zeitgemäße Investitionen unerlässlich für Markterfolg und Exportchancen sind. Touristisch ist das Mittelburgenland ebenfalls zum attraktiven Ziel geworden, nicht zuletzt durch die Thermen, die in den letzten Jahren im wahrsten Sinn des Wortes aus dem Boden geschossen sind. Ein buntes Freizeitangebot für alle Altersgruppen ist ein weiterer Pluspunkt des gastfreundlichen Gebiets.
WARENKORB
Der Warenkorb ist noch leer
Versand:
EUR 5,95 Versandpauschale (Verpackung, Versicherung und Handling inkl.)
ab EUR 99,00 versandkostenfrei
per DHL in 1 - 3 Tagen
Bezahlung:
Vorkasse
SEPA-Lastschrift
paypal
Rechnung bei Stammkunden
Newsletter Registrierung